Heizomat Chronik

Heizomat Chronik

Heizomat im Wandel der Zeit...

Eine Heizomat-Feuerung mit Tagesbehälter war nach der Firmengründung 1982 unser erstes Produkt. Es sollten bis heute viele innovative Anlagen folgen, ebenso neue Geschäftsfelder. Ob eine Pflanzenölpresse oder die Verbrennungssteuerung Heizocontrol ET 200 – wir von Heizomat tüfteln auch in Zukunft an nachhaltigen Energiesystemen für Gewerbe, Landwirtschaft, Hotellerie und Privathaushalte.

Heizomat ist an zwei Standorten im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen vertreten. Wir beschäftigen rund 250 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sind Ausbildungsbetrieb und wichtiger Arbeitgeber in der Region. Lernen Sie in der Chronik unser Unternehmen im Schnelldurchlauf kennen!

 

2019

Unser erstes Highlight 2018 ist der Heizomat-Füllstandssensor, der sorgt dafür, dass immer kontinuierlich Material zum Kessel kommt. Somit ist ein gleichmäßiger Heizungsbetrieb gewährleistet und auch beste Emissionswerte.

2017

Heizomat bringt Wärme auf den Weg. Mit der neuen Steuerungserweiterung Heizocontrol CX200, kommt die Komplettlösung für Ihr Wärmenetz. Der Nahwärmemanager regelt bis zu sechs Häuser mit bis zu vier witterungsgeführten Heizkreisen, Brauchwasser, Solarfunktion und vieles mehr. Der Heizocontrol wird in gewohnter Siemens-Qualität aufgebaut und ausgeliefert.

2016

Das neueste Mitglied in der Heizomat-Familie ist der Heizotruck. Ausgestattet mit guten Ideen und nützlichen Funktionen bietet sich der Heizotruck als ideales Zugfahrzeug für jede Gelegenheit an. Der Heizotruck ist als Forst- oder als Agrarvariante zu haben. Neben den 510 PS Antriebsleistung sind Load-Sensing, Rückfahrkamera, Zapfwelle am Heck und vieles mehr Serienausstattung.
Alles-In-Einem so lautet das Motto unserer neuesten Holzhackmaschine HM 8-400 KLC. Mit einem aufgebauten Container der bis zu 17 m³ fasst und einem Profi-Ladekran mit bis zu 8,4 m Reichweite setzt unser Trommelhacker einmal wieder neue Maßstäbe.

2015

Wie Heizomat sich weiterentwickelt, so entwickeln sich auch unsere Produkte. Unsere neue Verbrennungssteuerung Heizocontrol ET200 ist der Systemmanager für Ihre Wärmeversorgung. So können Sie neben der Verbrennung auch bis zu sechs Heizkreise, Puffermanagement für bis zu zwei Pufferspeicher, Solar und Brauchwasserbereitung steuern.
Durch das neue Kettenaustragungssystem kann eine Energieeinsparung von bis zu 50% gegenüber herkömmlicher Schneckensysteme realisiert werden. Positiver Nebeneffekt ist die nahezu verschleißfreie Arbeitsweise ohne Zermahlen des Brennstoffes. Das Austragungssystem kann für alle gängien Brennstoffe wie Hackgut G50/P45, Pellets und viele mehr eingesetzt werden.

2014

Durch unsere Brauchwasser-Wärmepumpe Heizopump können Sie Ihre Betriebskosten für die Warmwasserbereitung auf niedrigstes Niveau senken. Ihr Heizomat bleibt von ca. Mai - September einfach aus.

2013

Heizomat präsentiert einen einzigartigen Solartracker mit Technikraum. Durch den Einsatz des Heizosolar T-5 werden unsere Kunden zu Ihrem eigenen Energieversorger. Kernstück des HeizoSolar ist das Sonnensegel mit 5 kW. Dieses sitzt auf einem Drehkranz der das Sonnenkraftwerk der Sonne nachführt.

2012

Heizomat wird 30 Jahre!
Die TouchControl TS 7 ist ein weiterer Meilenstein in der Geschichte von Heizomat. Erfahrungen aus über 30 Jahren Verbrennungstechnik flossen in die auf Siemens Technologie basierende Regelung ein. Die selbsterklärende Darstellung sowie die intuitive Menüführung lassen keine Wünsche übrig. Dank der Industriequalität und dem Einsatz der bewährten Siemens-Simatic ist eine lange Lebensdauer und eine weltweite Verfügbarkeit gewährleistet.
Durch unsere Hackschnitzelsenkrechtschnecke können unsere Kunden staubarm höher liegende Hackschnitzelbunker befüllen. Das Hackgut kann bis zu 6 m senkrecht nach oben transportiert werden.

2011

Heizomat stellt den neuen Heizotrans mit Kettenelevator vor. Diese Entwicklung mit Einfülltrog, Kettensteig-Elevator und Befüllschnecke wird nur mit einem Motor angetrieben.

2010

Patentierte Parallel-Gelenkarm-Expanderfräse: Durch den parallelisierten Gelenkarm wird der Bunker nun kreisrund entleert. Dies schont die Expanderfräse und gewährleistet eine geräuscharme Entleerung.
Heizomat präsentiert die neue Schubbodenaustragung. Das selbsttragende System erfordert keine bauliche Maßnahme und ermöglicht große Räume als Hackschnitzellager zu nutzen.

2009

Erster LKW Hacker mit 440 PS direkt über den Nebenantrieb wird vorgestellt. Mit Vollausstattung, langem Ketteneinzugsband, zwei Kameras und speziell umgebauter LKW-Kühlung lässt der HM14-800 KL keine Wünsche offen.

2007

Heizomat feiert 25-jähriges Firmenjubiläum mit 20.000 Besuchern in Heidenheim und Maicha.
Der erste Heizohand wird gebaut. Ein Scheitholzofen der das ganze Haus warm hält.

2005

Kauf der ehemaligen Hahnenkammkaserne. Das 380 ha große Areal mit den Panzerhallen ist ideal für die Produktion von Heizkesseln und Hacker, ebenso für Vorführungen und Praxistests.
Der erste HEIZOHACK HM 14-800 KL ist fertig. Die Hackmaschine ist auf einem LKW mit 320 PS aufgebaut. Der Antrieb wird vom LKW-Motor übernommen und der aufgebaute Kran ist komfortabel vom Sitz des klimatisierten Führerhauses zu bedienen.

2004

Der erste HEIZOGREIF wird gebaut. Hiermit kann man problemlos das am Boden liegende Buschwerk, Astholz oder auch Stämme greifen und zum Hackplatz transportieren.

2003

Das schnelle Einbringen der Hackschnitzel in hohe Lagerräume war oft ein Problem. Mit der Kombination HEIZOSCHNECK und HEIZOTRANS kann dies jetzt sehr effizient erreicht werden. Die lastabhängige Schnecke befördert immer die optimale Menge an Hackschnitzel zum Gebläse.

2002

Der erste HEIZOSCHNEID wird gebaut. Mit diesem Gerät, das an Traktoren, Lader, Bagger usw. angebaut werden kann, werden maschinell Strauchwerk, Büsche und Bäume geerntet. Durch die stabile Konstruktion ist es möglich mit der Zange den Stamm zu Halten, mit der Schere abzuschneiden und senkrecht abzutransportieren.

2000

Der erste Heizkessel Modell RHK-AK wurde im Betrieb in Maicha eingebaut. Dieses Kesselsystem wird die Grundlage für die Verfeuerung für Hackschnitzel die mit Fremdkörper wie Nägel, Steine usw. verunreinigt sind. Durch die neue Zyklonbrennkammer und die Kettenentaschung wird aber auch der Weg für die Verwertung von verschiedensten Brennstoffen der Biomasse geöffnet.

1998

Die Steuerung wurde auf Mikrochiptechnologie umgestellt. Hierdurch wurde es möglich, funktionstechnische Abläufe zu integrieren, Abläufe wie Abgasüberwachung, Lamdasonde, stufenlose Leistungsregelung der Beschickung und Feuerungsgebläse. Schnittstellen, potentialfreien Kontakt z.B. Ansteuerung von Pumpen, Boilern usw. sind hierdurch möglich.

1996

Bau des ersten Heizkessels HSK-RA, der auch die Wärmetauscherflächen automatisch reinigt und die Asche austrägt. Somit wird ein Maximum an Betriebskomfort und ein stetig hoher Wirkungsgrad erreicht.

1993

Entwicklung und Herstellung eines Bunkergetriebes, dass die Kraft über Zahnräder überträgt und an den An- und Abtriebswellen über ein Labyrinthabdichtsystem das Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz verhindert.

1992

Die Hackerbaureihe HEIZOHACK HM 5-14 werden gebaut. Es können bis zu 40cm Ø gehackt werden. Auch die kranbeschickten Hacker HM 10-12-14 K wurden in diesem Jahr entwickelt.

1990

Die ersten großen HSK-A Spezialheizkessel 300 / 400 / 500 / 650 / 850 kW werden ausgeliefert.

1989

Der erste Holzhäcksler HEIZOHACK HM-4 geht in Betrieb.

1987

Der HSK-A Heizkessel wird mit einer automatischen Ascheaustragung entwickelt, die die Asche aus dem Brennraum in einen Aschebehälter austrägt.

1986

Der erste HEIZOMAT-Heizkessel HSK wird gefertigt, liegende großvolumige Wärmetauscher, die von Hand leicht zu reinigen sind.

1984

Die erste Zellenradschleuse wird gebaut. Durch diese Konstruktion ist 100% sichergestellt, dass kein Rückbrand in den Brennstoffbunker und keine Falschluftzufuhr über die Förderschnecke in den Kessel erfolgt.

1983

Entwicklung der Raumaustragung über mehrstufige Gelenkarmfräse. Die Grundlage jeden beliebigen Vorratsraum direkt anzuzapfen und als Brennstofflager zu nutzen.

1982

Die erste HEIZOMAT-Feuerung mit Tagesbehälter.

Lernen Sie die Familie kennen...

Wir entwickeln und produzieren vollautomatische Holzheizungen, professionelle Holzhackmaschinenund mehr für die nachhaltige Nutzung heimischer Ressourcen.

Sind die Bäume gefällt, muss die Rohware rasch verarbeitet werden. Für eine beste Wertschöpfung gilt dies auch für Schwachholz, Wipfelmaterial und Holzabfälle.

Wir denken an alles bei der umweltfreundlichen Heizung mit Holzhackgut – auch an die effiziente Beförderung der Hackschnitzel in den Bunker.

Die Heizotruck Kraftpakete lösen selbst anspruchsvollste Aufgaben im Wald und auf dem Feld. Wir haben Modelle für die Forstwirtschaft und für Agrar-Einsätze im Angebot.

Werk Maicha

Heizomat Deutschland | Werk Maicha /

Heizomat hat den Hauptfirmensitz in Bayern und vertreibt viele Energiesysteme und CO2 neutrale Heizungen über das Stammwerk in Maicha, Landkreis Gunzenhausen.

Hackschnitzelkreislauf

Der Hackschnitzelkreislauf bei Energiesystemen /

Heizomat setzt sich für CO2 neutrale Heizungen ein, mit denen Sie eine BEG Förderung für Ihre moderne Hackschnitzelheizung oder Holzheizung erhalten.

Unsere Philosophie

Heizomat - Feuer & Flamme... /

Der deutsche Produktionsstandard wirkt sich positiv auf die Heizomat-Produkte und unsere Hackschnitzelheizungen aus - lesen Sie mehr über unsere Heiztechnik!

Empfohlene Links

Heizomat | Empfohlene Links /

Holen Sie sich hier Inspiration rund um die Themen Hackschnitzelheizung und das Heizen mit Holz und folgen Sie unseren empfohlenen Links für mehr Information!

Heizkostenrechner

Der Online-Heizkostenrechner von Heizomat /

Heizen mit Holz liegt groß im Trend und ist auch noch klimaneutral! Berechnen Sie jetzt Ihre Heizkosten für den Neubau einer Heizungsanlage von Heizomat.

Jobs & Karriere

Ihre Karriere bei Heizomat Energiesysteme /

Bewerben Sie sich jetzt und starten Sie Ihre Karriere beim international erfolgreichen Unternehmen Heizomat, dem Profi für CO2-neutrale Hackschnitzelheizungen!